
Nina Lenhardt
Nina Lenhardt ist Redakteurin beim Opferhilfeverband Weisser Ring. Vorher war sie unter anderem Blaulicht-Redakteurin beim Main-Echo.
In der Berichterstattung über Kriminalität sind die Opfer oft unterrepräsentiert. Dabei kann die Berichterstattung für die Opfer selbst oft ermächtigend wirken und bei der Verarbeitung der Erlebnisse helfen. Mehr Geschichten über Betroffene würden ihnen mehr Lobby verschaffen und könnten dafür sorgen, dass die vom Staat zugesicherte Opferentschädigung öfter genehmigt würde. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen im Umgang mit Gewaltopfern kennen und erfährst, welche Entschädigungsmöglichkeiten es für Gewaltopfer gibt.
Das erwartet dich im Workshop
Kapitel 1: Das Opferentschädigungsgesetz (18:38 min)
Kapitel 2: Was die Zahlen verraten und was nicht (17:46 min)
Kapitel 3: Das ist neu ab 2024 (08:50 min)
Kapitel 4: Das bedeutet das OEG für Journalist:innen (15:20 min)
Kapitel 5: Opfer oder Betroffene (13:22 min)
Kapitel 6: Wie finde ich Betroffene? (20:48 min)
Kapitel 7: Gewissenhaft mit Betroffenen sprechen (22:44 min)
Kapitel 8: Wie bereite ich das Gespräch vor? (15:28 min)
Kapitel 9: Mit welcher Einstellung recherchieren? (11:30 min)
Kapitel 10: Selbst mit der Belastung klar kommen (21:33 min)
Kapitel 11: Resümee (21:03 min)
Nina Lenhardt ist Redakteurin beim Opferhilfeverband Weisser Ring. Vorher war sie unter anderem Blaulicht-Redakteurin beim Main-Echo.
Dirk Lübke, seit 1984 Journalist nach gescheitertem Versuch als Fußballprofi bei Hannover 96, zehn Jahre Madsack Hannover, dann in Chefredaktionen (Remscheid, Wetzlar, Goslar, Berlin, Erfurt, Mannheim), viel Lokales und Jugend, Sport, Wirtschaft, Politik, Transformation, Personal. Volontär-Ausbilder seit 25 Jahren. Fernstudium Journalistik Freie Uni Berlin in den 1990ern.