Zu den Inhalten springen

Die drei schnellsten Wege, ein gutes Gespräch zu ruinieren


Reporterfabrik

Über diesen Workshop

In der Waffel oder im Becher? Ist keine schlechte Eingangsfrage. Die Antwort ist verwendbar für ein Portrait, weil Alltagssituation. Und Eis mag jeder, der ein Herz und Geschmack hat. Aber aber aber es gibt drei Wege, ein gutes Gespräch SOFORT zu ruinieren. Und um diese drei Wege (und natürlich wie immer auch um das große Ganze, das kleine Schwarze und die mittlere Pommes) geht es im Workshop mit Benjamin von Stuckrad-Barre. Benjamin spricht, Spiegel-CvD Jens Radü fragt und und Benjamin antwortet nicht nur, sondern bewertet gleichzeitig auch die Fragen und analysiert sie, auf der Meta-Ebene. In dem Gespräch geht es darum, wie man als Interviewer oder Interviewter ein Gespräch ruiniert. Und der, der jede Menge Tipps dafür gibt, wie man dieses Desaster vermeidet, ist ein Meister darin, nie zu langweilen, immer zu polarisieren, ist der Erfinder der neuen deutschen Buch-Lesung, die darauf verzichtet, Fragen der Zuhörer zuzulassen, ist der Erfinder von Gesprächsbüchern, die kein Thema haben und deshalb viel mitteilen. Obendrein Erfinder der Rock 'n' Roll-Lesung: lesen da, wo sonst nur gesungen, getanzt und gesoffen wird, also nicht in Buchhandlungen und Literaturhäusern, lesen so, dass keiner einschlafen kann. Viel Spaß!


Das erwartet dich im Workshop

Kapitel 1: Die drei schnellsten Wege, ein gutes Gespräch zu ruinieren (01:29:58h)

Dozent

Course Staff Image #1

Benjamin von Stuckrad-Barre

Benjamin von Stuckrad-Barre ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator, der für seine Popliteratur bekannt ist. Er wurde in Bremen geboren und wuchs in einer Pastorenfamilie in Rotenburg (Wümme) auf. Seine Karriere begann als Journalist und Gag-Autor, unter anderem für die Harald Schmidt Show. Nach einer Phase des frühen Ruhms und einer Drogenabhängigkeit, die er in seinem Roman Panikherz verarbeitete, erfuhr er eine Selbstfindung. Stuckrad-Barre lebt in Berlin.

Einschreiben
Dieser Cookie von Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Alle Informationen werden anonym erfasst.