Über diesen Workshop
„Lügenpresse“, „Die Regierung treibt uns in den wirtschaftlichen Ruin“, „Was soll die Hysterie?! Den Klimawandel gab es doch schon immer“ – Stammtischparolen wie diese begegnen uns besonders vor Wahlen besonders oft - in der Bahn, beim Bäcker, am Esstisch, am Arbeitsplatz und online. In diesem Workshop hat Lara Grewe mit zwei Experten zum Thema gesprochen. Klaus-Peter Hufer ist Professor und hat ein Argumentationstraining gegen Parolen entwickelt, die komplexe Themen simplifizieren. Er klärt im Workshop darüber auf, was eigentlich hinter diesen Parolen steckt, warum sie so gefährlich sind und wie man ihnen begegnen kann. Ein Thema, das besonders kontrovers vor dieser Bundestagswahl diskutiert wird, ist Migration. Diese Diskussionen sind durchsetzt mit Hatespeech und rassistischen Parolen. Said Rezek ist Anti-Rassismus-Trainer und erklärt die Hintergründe der üblichen Parolen und was wir ihnen entgegensetzen können.
Jedes Kapitel des Workshops bietet
- ein Tutorial
- ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können
Das erwartet dich im Workshop
Kapitel 1: Was sind Stammtischparolen? (05:29 min)
Kapitel 2: Diese Mechanismen stecken hinter Stammtischparolen (09:26 min)
Kapitel 3: Raisstische Parolen – Hintergründe erklärt (11:42 min)
Kapitel 4: Das können wir Stammtischparolen entgegensetzen (11:50 min)
Dozierende
Lara Grewe
Lara Grewe ist seit 2022 digitale Redakteurin bei der Reporterfabrik. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Faktenchecken auf Social Media und macht TikTok-Formate zum Umgang mit Social Media, Faktenchecken auf TikTok und zu Themen rund um politische Bildung. Seit Anfang 2025 ist sie inhaltliche Leiterin des Projekt „Brandherd Desinformation“ – ein Kooperationsprojekt zur Aufklärung über Desinformation zusammen mit der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Said Rezek
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus-Trainer, Blogger und Journalist. Er hat sein Volontariat bei den Ruhr Nachrichten absolviert und schreibt nun unter anderem für den NDR, das MiGAZIN sowie die taz. Said Rezek berichtet vor allem über Medien, Muslime, Migration und Rassismus. Zu diesen Themen bietet er auch bundesweit Workshops, Vorträge und Lesungen an. Im November 2020 ist sein Buch erschienen: „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“ Die Publikation ist für die Shortlist des Selfpublishing Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch/Ratgeber nominiert und in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht worden.
Klaus-Peter Hufer
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist außerplanmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er hat zahlreiche Bücher, Buchbeiträge und Aufsätze in Zeitschriften zur politischen Bildung verfasst. Mit seinen beiden Büchern „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ (10. Aufl.) und „Argumente am Stammtisch“ (7. Aufl.) will er die Leser/-innen befähigen, sich mit fremdenfeindlichen und rassistischen Sprüchen auseinanderzusetzen und ihnen zu widersprechen. Die entsprechenden Seminare sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt.